Fragen und Antworten
Warum Technikerausbildung?
- Die Weiterbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/-in" stellt eine Aufstiegsfortbildung dar, mit dem Ziel einer höheren beruflichen Qualifikation.
- Sie schafft die Voraussetzung zur Übernahme von mittleren Führungsaufgaben im Betrieb und bereitet auf eine mögliche berufliche Selbstständigkeit vor, verbunden mit einem höheren Einkommen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Techniker/-in, Meister/-in und Bachelor Professional?
- Die Meisterausbildung ist eine Weiterbildung im Handwerk und zielt vorrangig auf die Gründung eines eigenen Betriebes ab.
- Die Technikerausbildung ist an die Bedürfnisse der Industrie orientiert, inhaltlich umfangreicher und auch in der Allgemeinbildung breiter aufgestellt, eine anschließende Selbstständigkeit ist ebenfalls möglich.
- Alle schulischen und beruflichen Qualifikationen sind in die acht Stufen des Deutschen Qualifizierungsrahmens DQR eingeordnet. Meister- und Technikerabschluss sind jeweils der Niveaustufe 6 DQR zugeordnet und damit einem Bachelor-Studium gleichgestellt.
- Seit 2020 dürfen beide Abschlüsse zusätzlich die Bezeichnung ,,Bachelor Professional in Technik‘‘ führen.
Welche Fachrichtungen werden an der Jakob-Preh-Schule angeboten?
- Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/-in für Bewerber aus den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik
- Staatlich geprüfte/r Techniker/-in für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität für Bewerber aus den Bereichen Mechatronik, Metall- und Fahrzeugtechnik
Gibt es spezielle Aufnahmebedingungen?
- Erfolgreicher Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige berufliche Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
- Alternativ eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 7 Jahren
- Als Probezeit dient das erste Schulhalbjahr.
- Für Studienabbrecher mit mindestens 70 ECTS besteht ebenfalls die Möglichkeit der Aufnahme.
Welche Vorteile bietet mir die Jakob-Preh-Schule?
- Abschluss nach zwei Jahren Vollzeitunterricht
- Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten (Fachhochschulreife, Ausbildereignungsprüfung, SAP-Zertifikat, Englisch-Zertifikat, Zertifikat "Fachkraft für Arbeiten an Hochvoltsystemen")
- Zentrale Lage der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale in der Mitte Deutschlands
- Gute Verkehrsanbindung per Bahn und über die Autobahn A71
- Günstige Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Ballungszentren
- Moderne, digitale Schulausstattung mit Fokus auf Industrie 4.0
- Zusammenarbeit mit dem Technologietransferzentrum Elektromobilität (befindet sich im selben Gebäude)
- WLAN im gesamten Gebäude
Welche Finanzierungshilfen bieten sich bei der Weiterbildung?
- Eine monatliche Finanzierungshilfe über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) ist möglich.
- Jeder erfolgreiche Absolvent erhält einmalig den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 2.000 €.
- Die Weiterbildung kann auch über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder über Finanzierung von Umschulungs- bzw. Reha-Maßnahmen durch die Rentenversicherung gefördert werden.
Welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu?
- Die Weiterbildung selbst ist kostenfrei, als staatliche Schule erheben wir weder Schulgeld noch Prüfungsgebühren.
- Es fallen lediglich geringfügige Kosten für Unterrichtsmaterial und ggf. benötigte Fachbücher an.
Wie läuft der Unterricht ab?
- Der Vollzeitunterricht findet von Montag bis Freitag statt und beinhaltet die normalen Ferienzeiten gemäß der bayerischen Ferienordnung.
- Es gibt einen Wechsel zwischen fachlichem Unterricht und Allgemeinbildung entsprechend den Vorgaben der aktuellen Lehrpläne für die Fachschulen in Bayern.
- Der Unterricht erfolgt überwiegend im festen Klassenzimmer, aber auch in EDV- Räumen, Werkstätten und Labors für spezielle Messübungen.
- Für das zweite Schuljahr ist eine Vertiefungsrichtung zu wählen.
- Im zweiten Schuljahr ist in vier Fächern eine Abschlussprüfung abzulegen.
Bis wann kann ich mich anmelden?
- Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht, Bewerbungen sind ganzjährig möglich.
- Das neue Schuljahr beginnt Anfang September, Bewerbungen nach Schulbeginn gelten dann entsprechend für das darauffolgende Schuljahr.