ERASMUS+ an unserer Jakob-Preh-Schule

Einführung in ERASMUS+

ERASMUS+ ist ein europäisches Programm, das Studierenden, Auszubildenden und Fachkräften die Möglichkeit bietet, international Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen sowie sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. An unserer Berufsschule haben wir die Möglichkeit, unseren Schülern über ERASMUS+ Praktika und Lernaufenthalte im europäischen Ausland zu ermöglichen. Dies fördert nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sondern stärkt auch den interkulturellen Austausch und das europäische Verständnis.

Leitgedanken und Ziele des Programms

Das Hauptziel von ERASMUS+ ist es, die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu fördern und die Mobilität von Auszubildenden und Fachkräften innerhalb Europas zu unterstützen. Das Programm soll zur Stärkung der europäischen Identität beitragen, den Austausch von Wissen und Kompetenzen anregen und zur Verbesserung der Berufsperspektiven junger Menschen führen. Für unsere Schüler bedeutet dies, dass sie nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen in einem internationalen Umfeld sammeln können, sondern auch ihre persönlichen und sprachlichen Kompetenzen ausbauen und sich besser auf die globalisierte Arbeitswelt vorbereiten.

Finanzierung von ERASMUS+

Die Finanzierung im Rahmen von ERASMUS+ erfolgt durch die Europäische Union. Schüler und Auszubildende, die an einer Mobilität teilnehmen, können Fördermittel erhalten, die ihre Reise- und Aufenthaltskosten im Ausland decken. Diese Mittel variieren je nach Zielland und Aufenthaltsdauer. Die genauen Zuschüsse werden vor der Abreise bekannt gegeben. Neben den direkten Kosten für Reise und Unterkunft werden auch andere Programme wie Sprachkurse und vorbereitende Seminare unterstützt. Unsere Schule beantragt die jeweiligen Finanzmittel für die Schüler und stellt sicher, dass alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Teilnahme erledigt werden.

Möglichkeiten und Chancen durch ERASMUS+

Das ERASMUS+-Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten für unsere Schüler:

  1. Praktika im Ausland: Schüler können ein Praktikum in einem europäischen Land absolvieren und wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern.
  2. Auslandsaufenthalte in Bildungseinrichtungen: Neben Praktika besteht auch die Möglichkeit, Kurse oder Workshops in Partnerinstitutionen im europäischen Ausland zu besuchen.
  3. Sprachliche und interkulturelle Kompetenz: Durch das Leben und Arbeiten im Ausland verbessern die Teilnehmer ihre Sprachkenntnisse und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz – Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Arbeitswelt immer wichtiger werden.
  4. Vernetzung und internationale Kontakte: ERASMUS+ bietet die Gelegenheit, ein internationales Netzwerk aufzubauen, das für die berufliche Zukunft von unschätzbarem Wert sein kann.

 

Aktuelle ERASMUS+ Projekte an unserer Berufsschule

Derzeit nehmen unsere Schüler an verschiedenen spannenden ERASMUS+-Projekten teil, die ihnen einzigartige Erfahrungen ermöglichen. Dazu gehören unter anderem die Inflows und Outflows, die in enger Kooperation mit der Omnia Berufsschule in Espoo, Finnland, durchgeführt werden. Diese Projekte bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sowohl Einblicke in die finnische Berufsausbildung zu erhalten als auch ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld zu erweitern. Ein weiteres Highlight sind die Mobilitäten nach Malta, die in Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen ESE und ETI realisiert werden. Hier können unsere Schüler ihre Sprachkompetenz verbessern und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen in einem internationalen Kontext sammeln. Zudem engagieren wir uns aktiv im COVE-Projekt Autocove 2.0, einer Kooperation mit der THWS (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt). In diesem Projekt haben unsere Lehrkräfte die Möglichkeit, an innovativen und zukunftsorientierten Entwicklungen in der Automobiltechnik mitzuwirken und so ihre technischen Kenntnisse auf einem hohen Niveau weiter auszubauen.

Fazit

ERASMUS+ ist eine großartige Gelegenheit für unsere Schüler, ihre Ausbildung durch wertvolle Auslandserfahrungen zu bereichern. Es fördert nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch den kulturellen Austausch und die europäische Zusammenarbeit. Wir sind stolz darauf, unseren Schüler diese Möglichkeit bieten zu können und freuen uns auf die vielfältigen internationalen Erfahrungen, die sie sammeln werden.

Das Erasmus-Team der Jakob-Preh-Schule ist ein interdisziplinäres Team, das sich aus Lehrkräften aller Fachbereiche der Schule zusammengefunden hat. Dabei versuchen die Lehrer in ihrer Rolle als "Erasmus-Mentoren", Schülern aus allen Fach- und Ausbildungsrichtungen Auslandserfahrungen im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung zu ermöglichen. Folgende Lehrkräfte stehen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung (v. l. n. r.): Martin Eirich (Fachbereich Wirtschaft u. Verwaltung/Französisch), Clemens Rauch (Fachbereich Elektro), Andy Schelletter (Fachbereich Wirtschaft u. Verwaltung/Englisch), Benjamin Niesner (Fachbereich Elektro), Sebastian Tomm (Fachbereich Metall) und Christina Ziegler (Fachbereich Wirtschaft u. Verwaltung/Religion).