
Fertigungsprozesse in der Elektromobilität
Am 4. Februar 2025 unternahmen die Technikerklassen für Elektrotechnik sowie Fahrzeugtechnik und Elektromobilität eine spannende Exkursion zu den GROB-Werken in Mindelheim. Ziel der Exkursion war es, den Schülern einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen in ihren Fachgebieten zu geben.
Nach dem Mittagessen begann die Werksbesichtigung durch die hochmodernen Produktionsanlagen der GROB-Werke. Die Schüler konnten hautnah erleben, wie innovative Sondermaschinen für verschiedenste Anwendungen, u.a. der Elektromobilität, hergestellt werden. Die Maschinen zur Statormontage mit verschiedenen Wickeltechniken für Elektromotoren zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Effizienz aus. Sie ermöglichen die Herstellung von Statoren mit minimalen Toleranzen, was die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Elektromotoren erhöht. Die Produktionsanlagen für Brennstoffzellen sind darauf ausgelegt, die empfindlichen Komponenten dieser Technologie schonend und effizient zu verarbeiten. Dies ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Brennstoffzellen. Besonders beeindruckend war die Z-Falttechnik und Laminiertechnik, die in der Zellenfertigung von Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz kommen. Diese Techniken ermöglichen eine kompakte und stabile Anordnung der Zellschichten, was die Energiedichte und Sicherheit der Akkus erhöht.
Im Anschluss an die Werksführung fanden mehrere Vorträge statt. Ein besonderes Highlight war der Fachvortrag von Niclas Schmidt, dem Standortleiter in Schweinfurt und Absolventen der Fachschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität. Herr Schmidt informierte die Schüler über aktuelle Trends und Herausforderungen der Statorfertigung für Elektromotoren.
Die Exkursion war ein voller Erfolg und bot den Technikerschülern wertvolle Einblicke in die Praxis. Sie konnten nicht nur theoretisches Wissen vertiefen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte zu Fachleuten knüpfen. Die Technikerklassen bedanken sich herzlich bei den GROB-Werken, Frau Janine Bleil und Herrn Niclas Schmidt für die informative und inspirierende Veranstaltung.
von Markus Weiglein
zurück