#

Klassenbeste ausgezeichnet

Mittwoch | 12.03.2025

Zu einer kleinen Auszeichnungsfeier lud Schulleiter Michael Wimmel in die Aula der Jakob-Preh-Berufsschule Bad Neustadt ein. Gekommen waren nicht nur die ehemaligen Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Ausbilder und Betriebsleiter.

Er freute sich sehr, die besten Absolventen der Kammerprüfungen und der Schule begrüßen zu dürfen. Sie seien nun in der modernen Berufswelt angekommen. Durch ihre Meister, Ausbilder und Lehrerinnen und Lehrer wären sie auf diesen Berufsalltag vorbereitet worden. Sie verfügten über die nötigen Fachkenntnisse, seien flexibel, teamfähig und besäßen das nötige Durchhaltevermögen, um im Arbeitsalltag zu bestehen. Sie seien an einem Punkt angekommen, an dem sie für ihr berufliches Leben selbst Verantwortung tragen. „Sie sind die Besten. Sie werden in Ihren Betrieben dringend benötigt. Gehen Sie Ihren Weg konsequent weiter“, sagte Wimmel.

Was auch die wirtschaftliche Zukunft bereithalte, sie seien mit dem Grundstock für alle Eventualitäten bestens vorbereitet. Die hervorragenden Leistungen der Absolventen hätten gezeigt, dass es auch eine vernünftige Zukunft außerhalb der akademischen Bildung gebe. Um in der Berufswelt von heute zu bestehen, ist die Weiterbildung ein Muss. „Bleiben Sie jedoch am Ende Ihrer Heimat treu“, sagte Wimmel. „Wir sind hier eine starke Wirtschaftsregion.“

Die stellvertretende Landrätin Eva Böhm betonte, es sei ihr ein besonderes Anliegen, das vorbildliche Engagement, den Fleiß und die herausragenden Leistungen der Absolventen der Jakob-Preh-Schule zu würdigen. Mit Leidenschaft, Fleiß und Durchhaltevermögen hätten die ehemaligen Berufsschüler großen Erfolg erzielt. „Sie sind gute Vorbilder.“ Böhm dankte den Lehrkräften und den Ausbildern in den Betrieben. Sie hätten diesen Erfolg ermöglicht. Auch die Familien und Freunde seien wichtige Wegbegleiter, die stets mit Rat und Tat zur Seite stünden. „Genießen Sie diesen Moment der Auszeichnung. Sie haben ihn verdient“, sagte Böhm und gratulierte.

Hildegard Steinhardt vom Förderverein schloss sich dem Gratulationsreigen und den guten Wünschen an. In Zeiten des Wandels dürften sie nie vergessen, wo sie herkämen. Sie sollten ihre Wertewelt und ihren Standpunkt gut vertreten. Sie wünschte allen Absolventen viel Glück, alles Gute viel Erfolg, viel Kraft und „bleiben Sie interessiert“. Es sei eine schöne Tradition, die Klassenbesten mit einem Geschenk und einer Urkunde zu ehren. Darüber hinaus erhielten diejenigen Klassenbesten, die den Notendurchschnitt 1,50 und besser erreichten, auch gleichzeitig eine Anerkennungsurkunde der Regierung von Unterfranken, erklärte Wimmel.

Für die Übergabe bat er als Vertreter des Freistaates Bayern die stellvertretende Landrätin Eva Böhm und als Vertreterin des Fördervereins Hildegard Steinhardt zu sich. Eine dotierte Staatspreisurkunde erhielt Sebastian Graf von der Firma Reich in Mellrichstadt für sein vorbildliches Verhalten und eine ausgezeichnete Mitarbeit.

Klassenbeste (jeweils bester Absolvent/beste Absolventin einer Klasse): Elektroniker für Betriebstechnik: Tim Christmann; Industriekauffrauen: Linda Amberg und Nathalie Heier; Industriemechaniker: Jona Schreiber; Kaufmann für Büromanagement: Moritz Heinrich; Kfz-Mechatroniker: Annalena Pohler; Mechatroniker: Jan Eyring und Felix Heinisch; Metallbauer: Elias Dahinten und Fabian Gessner; Werkzeugmechaniker: Sebastian Graf; Zerspanungsmechaniker: Sebastian Kümmeth

Ausgezeichnete (alle Absolventinnen und Absolventen mit einem Notendurchschnitt von 1,50 oder besser): Elektroniker für Betriebstechnik: Tim Christmann; Industriekauffrauen: Linda Amberg, Heike Gräf, Nathalie Heier und Frieda Hoch; Kaufmann für Büromanagement: Moritz Heinrich; Kfz-Mechatroniker: Marlon Döpfert, Tim Hahn, Hannes Wirsing, Sina Klee und Annalena Pohler; Mechatroniker: Niklas Dürr, Jan Eyring, Felix Heinisch und Corinna Grohe; Metallbauer: Elias Dahinten und Fabian Gessner

Dotierte Staatspreisurkunde: Werkzeugmechaniker Sebastian Graf, Fa. Reich Mellrichstadt

Rhön- und Saalepost vom 15.03.2025

zurück