Fragen und Antworten

Warum Technikerausbildung?

  • Die Weiterbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/-in" stellt eine Aufstiegsfortbildung dar, mit dem Ziel einer höheren beruflichen Qualifikation.
  • Sie schafft die Voraussetzung zur Übernahme von mittleren Führungsaufgaben im Betrieb und bereitet auf eine mögliche berufliche Selbstständigkeit vor, verbunden mit einem höheren Einkommen.     

 

Gibt es einen Unterschied zwischen Techniker/-in, Meister/-in und Bachelor Professional?

  • Die Meisterausbildung ist eine Weiterbildung im Handwerk und zielt vorrangig auf die Gründung eines eigenen Betriebes ab.
  • Die Technikerausbildung ist an die Bedürfnisse der Industrie orientiert, inhaltlich umfangreicher und auch in der Allgemeinbildung breiter aufgestellt, eine anschließende Selbstständigkeit ist ebenfalls möglich. 
  • Alle schulischen und beruflichen Qualifikationen sind in die acht Stufen des Deutschen Qualifizierungsrahmens DQR eingeordnet. Meister- und Technikerabschluss sind jeweils der Niveaustufe 6 DQR zugeordnet und damit einem Bachelor-Studium gleichgestellt.
  • Seit 2020 dürfen beide Abschlüsse zusätzlich die Bezeichnung ,,Bachelor Professional in Technik‘‘ führen.

 

Welche Fachrichtungen werden an der Jakob-Preh-Schule angeboten?

  • Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/-in für Bewerber aus den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/-in für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität für Bewerber aus den Bereichen Mechatronik, Metall- und Fahrzeugtechnik

 

Gibt es spezielle Aufnahmebedingungen?

  • Erfolgreicher Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige berufliche Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
  • Alternativ eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
  • Als Probezeit dient das erste Schulhalbjahr.
  • Für Studienabbrecher mit mindestens 70 ECTS besteht ebenfalls die Möglichkeit der Aufnahme.

 

Welche Vorteile bietet mir die Jakob-Preh-Schule?

  • Abschluss nach zwei Jahren Vollzeitunterricht
  • Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten (Fachhochschulreife, Ausbildereignungsprüfung, SAP-Zertifikat, Englisch-Zertifikat, Zertifikat "Fachkraft für Arbeiten an Hochvoltsystemen")
  • Zentrale Lage der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale in der Mitte Deutschlands
  • Gute Verkehrsanbindung per Bahn und über die Autobahn A71
  • Günstige Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Ballungszentren
  • Moderne, digitale Schulausstattung mit Fokus auf Industrie 4.0
  • Zusammenarbeit mit dem Technologietransferzentrum Elektromobilität (befindet sich im selben Gebäude)
  • WLAN im gesamten Gebäude

 

Welche Finanzierungshilfen bieten sich bei der Weiterbildung?

  • Eine monatliche Finanzierungshilfe über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) ist möglich.
  • Jeder erfolgreiche Absolvent erhält einmalig den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung.
  • Die Weiterbildung kann auch über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder über Finanzierung von Umschulungs- bzw. Reha-Maßnahmen durch die Rentenversicherung gefördert werden.

 

Welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu?

  • Die Weiterbildung selbst ist kostenfrei, als staatliche Schule erheben wir weder Schulgeld noch Prüfungsgebühren.
  • Es fallen lediglich geringfügige Kosten für Unterrichtsmaterial und ggf. benötigte Fachbücher an.

 

Wie läuft der Unterricht ab?

  • Der Vollzeitunterricht findet von Montag bis Freitag statt und beinhaltet die normalen Ferienzeiten gemäß der bayerischen Ferienordnung.
  • Es gibt einen Wechsel zwischen fachlichem Unterricht und Allgemeinbildung entsprechend den Vorgaben der aktuellen Lehrpläne für die Fachschulen in Bayern.
  • Der Unterricht erfolgt überwiegend im festen Klassenzimmer, aber auch in EDV- Räumen, Werkstätten und Labors für spezielle Messübungen.
  • Für das zweite Schuljahr ist eine Vertiefungsrichtung zu wählen.
  • Im zweiten Schuljahr ist in vier Fächern eine Abschlussprüfung abzulegen.

 

Bis wann kann ich mich anmelden?

  • Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht, Bewerbungen sind ganzjährig möglich.
  • Das neue Schuljahr beginnt Anfang September, Bewerbungen nach Schulbeginn gelten dann entsprechend für das darauffolgende Schuljahr.