
Buchpreise für die Klassenbesten
Ehrungen für die Besten und ein Umweltpreis
Rhön- und Saalepost vom 27.07.2016/Stefan Kritzer
BAD NEUSTADT Nicht weniger als 43 Absolventen der Jakob-Preh-Schule wurden von der Regierung von Unterfranken mit Urkunden bedacht. Eine solche erhält aber nur, wer einen Notendurchschnitt von mindestens 1,5 im Abschlusszeugnis erreicht hat. Zudem gab es für die Klassenbesten erneut Buchpreise. Hier wurden nochmals 23 Schüler ausgezeichnet.
„Nichts kann einen Menschen so sehr bewegen, wie die eigene Leistung“, sagte der stellvertretende Schulleiter Roland Endres bei der kleinen Feierstunde zur Preisübergabe. Am Ende eines jeden Schuljahres ehrt die Jakob-Preh-Schule ihre besten Absolventen mit Urkunden und Buchpreisen. „Der erste Schritt in eine berufliche Zukunft ist gemacht“, sagte Endres. Die Vorsitzende des Fördervereins der Schule, Hildegard Steinhardt, sprach Glückwünsche für die hervorragenden Leistungen in der Berufsschule aus. „Diese Leistungen führen Euch dorthin, wovon Ihr träumt“, sagte Steinhardt.
Erstmals vergeben wurde der „cool-NES-Award" an den Schüler, der am umweltfreundlichsten den Schulweg zurücklegt. Eigentlich, so Initiator Andreas Müller, würde dem stellvertretenden Schulleiter diese Auszeichnung gut zu Gesicht stehen. Roland Endres fährt, wann immer es möglich ist, mit dem Fahrrad aus Bad Bocklet in die Berufsschule. Doch der „cool-NES-Award" geht selbstverständlich an einen Schüler, in diesem Premierenfall an eine Schülerin. Debora Fischer kommt zu den Schultagen aus Volkers bei Bad Brückenau mit dem Bus. Und das, obwohl sie in ihrem Heimatdorf auf einen Rufbus zurückgreifen und in Oberweißenbrunn umsteigen muss. Eineinhalb Stunden ist Fischer bei einer einfachen Fahrt zur Schule unterwegs. Doch sie will zunächst beim öffentlichen Personennahverkehr bleiben, mit dem Auto fahren kommt erst mal nicht in Frage. Der neue Preis ist mit einem 100 Euro-Gutschein des Fördervereins dekoriert, der beim Radhaus Raab eingelöst werden kann.
Die geehrten Schülerinnen und Schüler auf einen Blick: Die Anerkennungsurkunde der Regierung von Unterfranken für einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser erhielten die Industriekauffrauen Annabell McCullough (Nüdlingen, Preh), Antonia Rost (Großeibstadt, Ress Möbel Werkstätten), Theresa Seifert (Bischofsheim, MSB Maschinenbau Schmitt), Denise Simon (Aura, Saurer Components), Katharina Wetteskind (Sandberg, Preh) und Anne Zeier (Sinntal, Hanse Haus), die Mechatroniker Lukas Göbel (Thundorf, Preh), Frederik Reichert (Burglauer, Preh), Laura Suhl (Reichmannshausen, Jopp), Julian Weber (Ostheim, Weiss Spindeltechnologie), Marcel Wegner (Großbardorf,
Siemens), Fabian Bauer (Werneck, ZF Friedrichshafen), Kevin Hegmann (Schonungen, ZF Friedrichshafen), Alina Lehmann (Limbach, Schaeffler Technologies), Jan Matz (Eicha, ZF Friedrichshafen), Marco Steinmetz (Wülfershausen, Schaeffler Technologies) und Christoph Ullrich (Zell am Ebersberg, ZF Friedrichshafen), die Elektronikerin für Betriebstechnik Sophia Kirchner (Ho-henroth, Siemens), die Industriemechaniker Simon Nickel (Burgsinn) und Bianca Oschmann (Hammelburg, beide Bundeswehr-Dienstleistungszentrum), die Zerspanungsmechaniker Rene Baderschneider (Bad Neustadt, FGB Steinbach), Patrick Hartmann (Poppenroth, Siemens), Jonas Voll (Burkardroth, Siemens) und Robin Wilm (Rottershausen, Siemens), der Maurer Johannes West (Thundorf, Baugeschäft Peter Saal), Konstruktionsmechaniker Hannes Laudenbach (Seßlach, Rösler Oberflächentechnik), der Industriekaufmann Maximilian Mosandl (Heustreu, Paul & Co.), Schneidwerkzeugmechaniker Max Kohlmeier (Riedenburg, RMS Regensburger Messerservice), die Bürokaufleute Theresa Böhm (Salz, Günther Fachhandel), Anika Fuß (Hohenroth, Gebr. Frickel), Johannes Regensburger (Irmelshausen, Weigand Bau), Melissa Sträub (Salz, Schmitts Backstube) und Sarah Wirsing (Bad Neustadt, WISAG Gebäudereinigung), der Kfz-Mechatroniker Maximilian Stäblein (Salz, Autozentrale Robert Kehm), die Kauffrauen für Bürokommunikation Jennifer Ortloff (Mellrichstadt, Heimathof Simonshof), Ida Potschka (Poppenlauer, Steuerkanzlei Richter), Sara Schulz (Riedenberg, Reha-Zentrum Bad Brückenau) und Johanna Starsetzki (Großeibstadt, Spedition Schnaus), die Kaufleute im Einzelhandel Sandro Neumann (Rannungen) und Stefanie Weyer (Derm-bach, beide Autozentrale Robert Kehm), Verkäuferin Julia Zeltner (Bischofsheim, Aldi) und die beiden Schneidwerkzeugmechaniker Silvio Gonser (Winterlingen) und Marco Keppler (Albstadt-Ebingen, beide Gühring KG).
Den Buchpreis der Jakob-Preh-Schule als Klassenbeste erhielten Annabell McCullough (Nüdlingen, Preh, Industriekauffrau), Lukas Göbel (Thundorf, Preh, Mechatroniker), Frederik Reichert (Burglauer, Preh, Mechatroniker), Patrick Nürnberger (Bad Kissingen, Siemens, Mechatroniker), Robin Dieterich (Bad Neustadt, Jopp, Industriemechaniker), Kevin Hegmann (Schonungen, ZF Friedrichshafen, Mechatroniker), Sophia Kirchner (Hohenroth, Siemens, Elektronikerin für Betriebstechnik), Bianca Oschmann (Hammelburg Pfaffenhausen, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, Industriemechanikerin), Patrick Hartmann (Poppenroth, Siemens, Zerspanungsmechaniker), Robin Wilm (Rottershausen, Siemens, Zerspanungsmechaniker), Tobias Zeier (Oberleichtersbach, GKN Sinter Metals, Werkzeugmechaniker), Johannes West (Thundorf, Baugeschäft Peter Saal, Maurer), Joannis Hoffmann (Gochsheim, ZF Friedrichshafen, Werkzeugmechaniker), Hannes Laudenbach (Seßlach, Rösler Oberflächentechnik, Konstruktionsmechaniker), Maximilian Mosandl (Heustreu, Paul & Co., Industriekaufmann), Max Kohlmeier (Riedenburg, RMS Regensburger Messerservice, Schneidwerkzeugmechaniker), Anika Fuß (Hohenroth, Gebr. Frickel, Bürokauffrau), Melissa Sträub (Salz, Schmitts Backstube, Bürokauffrau), Maximilian Stäblein (Salz, Autozentrale Robert Kehm, Kfz-Mechatroni-ker), Jennifer Ortloff (Mellrichstadt, Heimathof Simonshof, Kauffrau für Bürokommunikation), Stefanie Weyer (Dermbach, Autozentrale Robert Kehm, Kauffrau im Einzelhandel), Julia Zeltner (Bischofsheim, Aldi, Verkäuferin) und Silvio Gonser (Winterlingen, Gühring Schneidwerkzeugmechaniker).
zurück