#

Wirtschaft und Verwaltung

Informationen zu unseren kaufmännischen Berufen.

Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Die Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt besuchen alle Auszubildenden, die im Landkreis Rhön-Grabfeld eine Ausbildung zum/ zur Kaufmann /-frau für Büromanagement, Kaufmann /-frau im Einzelhandel, Verkäufer /-in oder Industriekaufmann /-frau (zusätzlich aus dem Landkreis Bad Kissingen) absolvieren. 

In einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und top ausgestatteten Lehrräumen lernen die Auszubildenden sowohl theoretische berufsspezifische Inhalte als auch praktische Fertigkeiten wie Word oder Excel. Dies wird von unseren Kollegen mit hohem Engagement durch Projekte und andere abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden vermittelt. 

Unser Ziel ist es, alle Auszubildenden zielgruppengerecht zu beschulen und sehr gute Kaufleute für die Anforderungen der gegenwärtigen Wirtschaft heranzubilden

#

Industriekaufmann/-frau

Lerninhalte 1. Ausbildungsjahr

Fach: Allgemeine Wirtschaftslehre

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren (40 Stunden)

  • Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven
  • Funktion von Ausbildern
  • Berufsbildungsgesetz
  • Ausbildungsordnung und Ausbildungsvertrag
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Haftung, Kapitalaufbringung, Geschäftsführung

Fach: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren (80 Stunden)

  • Aufgaben und Organisation der Finanzbuchhaltung
  • Inventur, Inventar und Bilanz
  • Bestands- und Erfolgsvorgänge (einschließlich Abschreibungen)
  • Umsatzsteuer
  • Bestandsveränderungen, Inventurdifferenzen
  • Kontenabschluss
  • Rechtsrahmen

Fach: Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse

Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (60 Stunden)

  • Unternehmensphilosophie und –strategie
  • Wertschöpfungsprozess – kosten- und nutzenorientiert
  • Auslöser für Orientierung an Geschäftsprozessen – Käufermärkte - Globalisierung
  • Elemente eines Geschäftsprozesses (Daten-, Organisations- und Funktionssicht)
  • Aufgaben des Controllings
  • Aufbau und informationstechnische Struktur der Datenbasis
  • Aufgaben des Rechnungswesens

Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (80 Stunden)

  • Produktentstehung
  • Produktionsplanung und –steuerung - Rahmenbedingungen und Verfahren
  • Produktionscontrolling - Kosten, Qualität, Termintreue
  • Abfallvermeidung, Wiederverwertbarkeit

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (100 Stunden)

  • Beschaffungsstrategie - Einflussfaktoren
  • Beschaffungsplanung - Zeit-Mengen-Planung, Kosten-Mengen-Planung
  • Materialauswahl - Kosten, Qualität, Umweltschutz, Marktentwicklung
  • Lieferantenauswahl - Bezugsquellenanalyse, Angebotsvergleich, Lieferantenbewertung, Finanzierung
  • Vertragsabschluss
  • Bestellabwicklung (Zertifizierung)
  • Bestandsplanung und –führung
  • Beschaffungscontrolling

Lerninhalte 2. Ausbildungsjahr

Fach: Allgemeine Wirtschaftslehre

Lernfeld 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen (40 Stunden)

  • Standortfaktoren
  • Wirtschaftsförderung
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Wettbewerbspolitik

Fach: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen (40 Stunden)

  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung
  • Vollkostenrechnung
  • Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung
  • Prozessorientierte Kostenbetrachtung
  • Verbrauchs- und Beschaffungsabweichungen

Fach: Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse

Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (80 Stunden)

  • Personalbestands- und –bedarfsanalyse
  • Personalbeschaffung und –auswahl 
  • Personaleinsatz 
  • Personalführung und –entwicklung 
  • Personalentlohnung 
  • Personalfreisetzung 
  • Personalcontrolling

Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren (120 Stunden)

  • Marketing als Führungsprozess – Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik
  • Bestimmung des Leistungsangebotes – Sortimentspolitik, Finanzdienstleistungen
  • Kundenakquise
  • Vertragsabschluss
  • Leistungsvertrieb – Absatzlogistik, elektronischer Vertriebsweg (E-Commerce)
  • Kundenauftragsbearbeitung einschließlich Störungen
  • Kundendienst und Kundenpflege
  • Absatzcontrolling
  • Projektplanung, -organisation, -dokumentation
  • Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung mit dem ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) NAVISION

Lerninhalte 3. Ausbildungsjahr

Fach: Allgemeine Wirtschaftslehre

Lernfeld 12.1: Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen (40 Stunden)

  • Konjunkturprozesse und –indikatoren
  • Fiskal- und geldpolitische Instrumente
  • Arbeitsmarktsteuerung

Fach: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten (80 Stunden)

  • Wertansätze für Vermögen und Schulden nach Handels- und Steuerrecht (Anschaffungs- und Herstellkosten)
  • Bewertungsprinzipien (Vorsichtsprinzip, Kapitaleignerprinzip)
  • Offene und stille Rücklagen
  • Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur, Liquidität, Anlagendeckung, Rentabilität, Cashflow

Fach: Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse

Lernfeld 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen (40 Stunden)

  • Investitions- und Finanzierungsanlässe – Kapitalbedarfsplanung
  • Statische Investitionsrechnungen
  • Langfristige Finanzierungsarten
  • Liquiditätsplanung, Kreditsicherung

Fach: Berufsbezogene Projektarbeit

Lernfeld 12.2 „Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen“ (80 Stunden)

  • Projektziel und –beschreibung
  • Projektrisiken und –bewertung
  • Projektausstattung und –ablauforganisation
  • Argumentation
  • Projektauswertung
#

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Lerninhalte 1. Ausbildungsjahr

Einzelhandelsprozesse:

  • Das Einzelhandelsunternehmen präsentieren, werben und den Verkauf fördern, Waren beschaffen, Waren annehmen und Lager kontrollieren

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

Geschäftsprozesse und Kommunikation:

  • Verkaufsgespräche kundenorientiert führen, Waren präsentieren

Lerninhalte 2. Ausbildungsjahr

Einzelhandelsprozesse:

  • Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen, mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

Kundenorientiertes Verkaufen:

  • Besondere Verkaufssituationen bewältigen

Lerninhalte 3. Ausbildungsjahr

Einzelhandelsprozesse:

  • Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen, ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
#

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lerninhalte 1. Ausbildungsjahr

Büromanagementprozesse:

  • Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
  • Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
  • Kunden akquirieren und binden

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Werteströme erfassen und beurteilen

Geschäftsprozesse und Kommunikation:

  • Aufträge bearbeiten
  • Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

Lerninhalte 2. Ausbildungsjahr

Büromanagementprozesse:

  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Geschäftsprozesse & Kommunikation:

  • Gesprächssituationen gestalten

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

Lerninhalte 3. Ausbildungsjahr

Büromanagementprozesse:

  • Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
  • Ein Projekt planen und durchführen

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

Geschäftsprozesse und Kommunikation:

  • Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Ausbildungsberufe im Überblick

Das offizielle Sprengelverzeichnis der Regierung von Unterfranken finden Sie unter https://www.regierung.unterfranken.bayern.de/aufgaben/177672/177690/eigene_leistung/el_00102/index.html